Für Fachpersonen aus der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Medizin und verwandten Disziplinen.
Täglich kommen Fachpersonen in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, welche belastende, oft traumatisierende Situationen erfahren haben. Das Erlebte wiegt teilweise so schwer, dass kaum Worte dafür gefunden werden können. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Einsatz von Bildkarten diesen Prozess für die Betroffenen (und die Fachpersonen) erleichtert.
Durch die Karten wird den Kindern und Jugendlichen vermittelt, dass sie nicht die Einzigen sind, welche diese schmerzlichen Erfahrungen gemacht haben und nun an den Folgen leiden. Bestenfalls findet eine Enttabuisierung statt, das Erlittene wird ansprechbar und die Symptome können behandelt werden.
Das Set umfasst insgesamt 27 Karten (Inhalte siehe weiter unten). Es lohnt sich, vor den Gesprächen jeweils eine Vorauswahl der Karten zu treffen. Um Suggestionen entgegenzuwirken, hilft es besonders jüngere Kinder frei beschreiben zu lassen, was auf dem Bild gesehen wird und erst dann zu fragen, ob etwas Ähnliches erlebt wurde. Wichtig ist es, das Gespräch nicht zu forcieren, um retraumatisierende Effekte zu verhindern.
Erwerben Sie unser Bildkartenset einfach vor Ort in Winterthur an einem unserer Standorte und sparen Sie dabei die Versandkosten.
Am Empfang geben Sie bitte an, dass Sie das Bildkartenset kaufen möchten, Sie können dann bequem per TWINT bezahlen.
Das Bildkartenset umfasst sorgfältig illustrierte Ereignisse, mögliche Reaktionen und Symptome in Zusammenhang mit belastenden Erfahrungen.
Die Körperumrisskarte bietet die Möglichkeit, weitere Symptome zu beschreiben oder zu zeichnen.
Die Ressourcenkarte soll daran erinnern, unbedingt auch die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und des Umfeldes zu erfragen, was gerade im Kontext von Belastungen besonders wichtig ist.
Diese Karten stellen verschiedene bedrohliche Situationen dar, die Betroffene selbst erlebt oder beobachtet haben können.
Hier werden vier häufige Überlebensreaktionen als Reaktion auf Bedrohungen dargestellt.
Diese Karten stellen mögliche Symptome dar, die als Folge von belastenden oder traumatisierenden Ereignissen auftreten können.
Bilder als offenes Medium in Beratung und Therapie
Für den Einsatz auch mit Kindern, Jugendlichen und Familien geeignet, welche noch wenig Deutsch sprechen
Idee, Konzeption, Illustration und Produktion in der Schweiz
Die Bildkarten wurden in Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Psychotraumatologie des Sozialpädiatrischen Zentrum des Kantonsspitals Winterthur und der Stiftung OKey erstellt und von Isabelle Bühler illustriert.
Wir freuen uns sehr über ein Feedback zu Ihren Erfahrungen mit den Bildkarten sowie Ideen zur Weiterentwicklung.
© 2024 Stiftung OKey und Kantonsspital Winterthur, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ. Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign: S. Schenkel